-
R a h m e n b e t r i e b s p l a n
Nichtkohlenbergbau
gem. § 52 Abs. 2 Nr. 1 BBergG(Gliederung für Tagebaue und zugehörige Tagesanlagen)
1. Titelblatt
Unternehmen: ............................................................
Vorhaben: ...............................................................
Gemarkung/Flur/Flurstück: ......................................
Gemeinde: ..............................................................
Kreis: ....................................................................
Regierungsbezirk: ..................................................
........................................................................................
Unterschrift: (Unternehmer, Planersteller)
2. Übersicht über das Vorhaben
2.1 Gewinnungsberechtigung (Eigene und Dritter)
2.2 Beschreibung der Lagerstätte und des Deckgebirges
2.2.1 Geologie (Stratigraphie und Tektonik)
2.2.2 Hydrologie
2.3 Raumordnung und Landesplanung (Darstellung von Zielen und Schutzgebieten)
2.4 Sonstige unter Schutz gestellte Gebiete und Flächen (z.B. Wasserwirtschaft, Denkmäler,
Versorgungseinrichtungen)2.5 Altlasten (Bekannte Altlasten und Altlastenverdachtsflächen)
2.6 Beschreibung des Vorhabens
2.6.1 Größe und Begrenzung des Gewinnungsvorhabens
2.6.2 Menge der gewinnbaren Bodenschätze
2.6.3 Anfallende Abraummenge
2.6.4 Voraussichtlicher zeitlicher Ablauf der Gewinnung
2.6.5 Flächeninanspruchnahme (z.B. landwirtschaftliche/forstliche Fläche, Gewässer)
3. Allgemeine Angaben zur Betriebsplanung und technischen Durchführung
3.1 Abbauplanung (z.B. räumliche Entwicklung des Abbaus, geplante Förderung nach Zeitabschnitten,
voraussichtliche Lebensdauer des Tagebaus)3.2 Abbauverfahren (z.B. Gewinnungstechnik, Förder- und Transporteinrichtungen)
3.3 Standsicherheitsnachweise (z.B. Böschungen, Schutzstreifen von zu schützenden Objekten)
3.4 Abraum (z.B. Menge/Anteil des kulturfähigen Abraums, Zwischenlagerung, Halden)
4. Tagesanlagen (z.B. Aufbereitung, sonstige Betriebsanlagen und Betriebseinrichtungen)
5. Infrastruktur
5.1 Verkehrsanbindung, Verkehrsmittel (Zahl der täglichen/stündlichen Transporte)
5.2 Energieversorgung
6. Wasserwirtschaft
6.1 Allgemeine Angaben (z.B. Abbau oberhalb/unterhalb des GW-Spiegels, Hydrologische
Verhältnisse/Grundwasserverhältnisse, Einflüsse auf die Grundwasserverhältnisse6.2 Entwässerungsmaßnahmen - falls erforderlich - (z.B. Art der Maßnahmen, Auswirkungen,
Gegenmaßnahmen, Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen, Sümpfungswassernutzung,
Wasserbilanz)6.3 Überwachung der Grundwasserverhältnisse (Pegelmessung, Wasserqualitätsüberwachung)
6.4 Wasserhaltung, Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung
6.5 Voraussichtliche Entwicklung der wasserwirtschaftlichen Verhältnisse nach Beendigung
der bergbaulichen Maßnahmen7. Immissionsschutz
7.1 Ist-Zustand (Staub, Lärm, Erschütterungen)
7.2 Prognose (Staub, Lärm, Erschütterungen)
7.3 Immissionsschutzmaßnahmen (planerische, technische und organisatorische Maßnahmen)
8. Entsorgung von Abfällen (Abfallarten mit EAK/EWC-Schlüssel, Zwischenlagerung,
Verwertung, Beseitigung)9. Wiedernutzbarmachung der Oberfläche (Plan für die Wiedernutzbarmachung,
der den Anforderungen eines landschaftspflegerischen Begleitplanes entspricht)9.1 Eingriffsabschätzung
9.1.1 Darstellung und Bewertung von Natur und Landschaft innerhalb eines Vorhabens
(z.B. Boden, Gewässer, Klima, Luft, Fauna, Landschaftsbild)9.1.2 Vorhabenbedingte Umweltveränderungen und Maßnahmen zu deren Ausgleich
9.2 Vorsorgemaßnahmen
9.2.1 Landwirtschaftliche Wiedernutzbarmachung
9.2.2 Forstliche Wiedernutzbarmachung
9.2.3 Oberflächenentwässerung, Gewässerausbau
9.2.4 Restraumgestaltung
9.2.5 Sonstige Wiedernutzbarmachung
9.3 Bilanzierung des für die Wiedernutzbarmachung erforderlichen Bodenmaterials
9.4 Zeitliche und räumliche Abfolge der Wiedernutzbarmachung
9.5 Kostenübersicht der Wiedernutzbarmachung
10. Sonstige Auswirkungen des Vorhabens (z.B. Bodenbewegungen, seismische
Auswirkungen)Anlagen
Nr. Bezeichnung 1.Topographische Karte mit Darstellung der Planungsfläche
2.Topographische Karte mit Feldeseckpunkten der Gewinnungs- bzw. Bergbauberechtigung
3.Flurkarte mit Lage der betroffenen Flurstücke
4.Schematische Schichtenschnitte
5.Plan der Grundwassergleichen
6.Topographische Karte des geplanten Tagebaus und der geplanten Tagesanlagen mit den
Altlastenstandorten7.Plan/Pläne der räumlichen und zeitlichen Entwicklung des Tagebaus mit Darstellung der
Verkehrsanbindung8.Wiedernutzbarmachungsplan mit zeitlichem und räumlichem Ablauf
Für die Anlagen sind geeignete Maßstäbe zu wählen. Sie können zusammengefaßt werden,
wenn die Übersichtlichkeit darunter nicht leidet.