-
A b s c h l u ß b e t r i e b s p l a n
Nichtkohlenbergbau(Gliederung für Untertagebetriebe und zugehörige Tagesanlagen)
1. Titelblatt
Unternehmen: .........................................................................
Vorhaben: .............................................................................
Gewinnungsberechtigung: ......................................................
Gemarkung/Flur/Flurstück: ....................................................
Gemeinde: ............................................................................
Kreis: ..................................................................................
Regierungsbezirk: ................................................................
...........................................................................................
Unterschrift: (Unternehmer, Planersteller)2. Beschreibung des einzustellenden Untertagebetriebes
2.1 Umfang der Stillegung
2.2 Tag der Inbetriebnahme, Gründe für die Stillegung
2.3 Art und Menge der gewonnenen Bodenschätze (insgesamt und in den letzten drei Jahren)
2.4 Ausbildung und Ausdehnung der sonstigen angetroffenen Bodenschätze
2.5 Art und Menge der Restvorräte
2.6 Angaben zum Versatz
2.7 Raub- und Verfüllungsarbeiten
2.7.1 Grubenbaue mit mehr als 50 m Teufe
2.7.2 Grubenbaue mit weniger als 50 m Teufe
2.7.3 Schächte, Stollen und andere Tagesöffnungen
2.8 Sicherung zutage ausgehender Grubenbaue
2.9 Sicherung oberflächennaher Grubenbaue
2.10 Bewetterung während der Abschlußarbeiten
2.11 Wasserzuflüsse und deren Ableitung
2.12 Wasserübertrittsstellen zu Nachbarbergwerken oder Nachbargrubenbauen,
Wasserdämme2.13 Regelung des Rettungswesens
2.14 Zeitplan
3. Beschreibung des einzustellenden Tagesbetriebes
3.1 Abbruch oder Nutzung von Anlagen, Einrichtungen und Geräten (Abbruchpläne
mit Angabe der Abbruchfirmen)3.1.1 Demontage und Abbruch von Gebäuden
3.1.2 Demontage von Ver- und Entsorgungsleitungen
3.1.3 Beseitigung von Schlamm- und Klärteichen
3.1.4 Beseitigung von Halden und Lägern
3.1.5 Nutzung und Verwertung
3.1.6 Wasserhaltung
3.1.7 Sicherung des Betriebsgeländes gegen unbefugtes Betreten
3.2 Zeitplan
3.3 Entsorgung von Abfällen (Abfallarten mit EAK/EWC-Schlüssel, Zwischenlagerung,
Verwertung, Beseitigung)3.4 Gefährdungsabschätzung
3.4.1 Grundwasseruntersuchung
3.4.2 Bodenuntersuchung
4. Wiedernutzbarmachung und Darstellung der Folgenutzung
4.1 Umfang und planerische Vorgaben (z.B. Betriebsplanzulassungen)
4.2 Oberflächengestaltung
4.3 Nutzungsarten
4.3.1 Landwirtschaftliche Wiedernutzbarmachung
4.3.2 Forstliche Wiedernutzbarmachung
4.3.3 Sonstige Wiedernutzbarmachung
4.4 Zeitplan
5. Darstellung des Einwirkungsbereichs
6. Betriebschronik gem. § 53 Abs. 2 BBergG
Hinweis: Mit der Einreichung des Abschlußbetriebsplanes muß das Rißwerk vollständig
nachgetragen und abgeschlossen sein (§ 10 Abs. 2 Ziffer 2 MarkschBergV)Anlagen
Nr. Bezeichnung 1.Topographische Karte mit Feldeseckpunkten des Bergwerksfeldes
2.Topographische Karte/Riß mit der Darstellung der vom Abschlußbetriebsplan erfaßten
übertägigen Flächen und Einrichtungen sowie Altlastenstandorte3. Tagessituationsriß mit den vom Abschlußbetriebsplan erfaßten Grubenbauen mit Angabe
der schutzbedürftigen Anlagen (z.B. Bauwerke, Gewässer, Verkehrsstraßen,
Versorgungsleitungen)4.Darstellung des Grubengebäudes mit Standwässern
5.Darstellung der aufzugebenden Tagesöffnungen mit Quer- und Längsschnitten
6.Darstellung der zeitlichen und räumlichen Stillegungsphasen unter und über Tage
7.Darstellung der Einrichtungen für die Wasserhaltung während der Stillegungsphase
8.Wetterführungsplan (während der Stillegungsphase)
9.Plan für den Brandschutz unter und über Tage (während der Stillegungsphase)
10.Tagesriß mit Darstellung der geplanten Wiedernutzbarmachung mit zeitlichem und räumlichem
AblaufFür die Anlagen sind geeignete Maßstäbe zu wählen. Sie können zusammengefaßt werden,
wenn die Übersichtlichkeit darunter nicht leidet.