-
H a u p t b e t r i e b s p l a n
Nichtkohlenbergbau(Gliederung für Tagebaue und zugehörige Tagesanlagen)
1. Titelblatt
Unternehmen: ..............................................................
Vorhaben: .................................................................
Gemarkung/Flur/Flurstück: .........................................
Gemeinde: ................................................................
Kreis: .......................................................................
Regierungsbezirk: ......................................................
.................................................................................
Unterschrift: (Unternehmer, Planersteller)2. Allgemeines
-
Gewinnungsberechtigung
-
Hinweis auf andere Genehmigungen (z.B. nach Bergrecht, Wasserrecht, Landschaftsrecht,
Forstrecht)
3. Lagerstättenkundliche Verhältnisse
-
Geometrie der Lagerstätte
-
Geologie der Lagerstätte
-
Hydrogeologie der Lagerstätte
4. Entwicklung des Tagebaus
-
Erschließung des Tagebaus
-
Stand der Gewinnungsarbeiten
-
Beschreibung der Einrichtungen
-
voraussichtliche Landinanspruchnahme
-
Verkehrsanbindung
-
Sicherung des Betriebsgeländes
5. Tagebaubetrieb
5.1 Gewinnung im Trockenschnitt (z.B. Abbauführung, Anzahl, Breite und Höhe der Strossen,
Böschungsneigung, Standfestigkeit)5.2 Gewinnung im Naßschnitt (z.B. Abbauführung, Böschungsneigung, Standfestigkeit,
Sohlenausbildung, Durchlässe, Rückhalte- und Sammelbecken, sonstige Bauwerke)5.3 Verkippung (z.B. Art des Materials einschl. Körnungsaufbau und Durchlässigkeit, Kippen-
aufbau und -führung, Standsicherheit, Mengenbilanz, Überwachung)5.4 Gewinnungs- und Transportgeräte (z.B. Fahrzeuge, Bandanlagen, Bagger, Schwimmbagger,
Rohrleitungen, Pumpen)5.5 Sprengwesen (Umgang mit Sprengmitteln, Erlaubnisse, Befähigungsscheine, Sprengverfahren)
6. Tagesanlagen
-
Aufbereitung
-
Lagerflächen und -einrichtungen
-
Werkstätten
-
sonstige Einrichtungen (z.B. Kompressor, Generator)
-
Lagerung von wassergefährdenden Stoffen
-
Energieversorgung
-
Ausbildungseinrichtungen
7. Einrichtungen des Brand- und Explosionsschutzes (Plan für den Brandschutz, Alarmplan)
8. Arbeits- und Gesundheitsschutz
8.1 Arbeitssicherheitlicher und betriebsärztlicher Dienst
8.2 Einrichtungen und Maßnahmen der Ersten Hilfe (Rettungsplan)
8.3 Sozialeinrichtungen (z.B. Pausen- und Umkleideräume, Waschräume, Toiletten)
8.4 Angaben zu Gefahrstoffen und vergleichbaren Stoffen und deren Umgang (Bezeichnung der
ausliegenden Sicherheitsdatenblätter und Betriebsanweisungen)9. Wasserwirtschaft
9.1 Abwasser (Abwasserbehandlung, Abwasserableitung)
9.2 Oberflächenentwässerung (Wasserhaltung, Wasserbehandlung, Wasserableitung)
9.3 Grundwassererhebung, -nutzung, -einleitung und -behandlung
9.4 Grundwasserüberwachung (Pegelnetz im Tagebau und im Tagebauvorfeld, Qualitätsüber-
wachung)9.5 Hochwasserschutz
10. Immissionsschutz
10.1 Staubschutz (technische, organisatorische, planerische Maßnahmen)
10.2 Lärmschutz (technische, organisatorische, planerische Maßnahmen)
10.3 Schutz vor Erschütterungen (technische, organisatorische, planerische Maßnahmen)
11. Entsorgung von Abfällen (Abfallarten mit EAK/EWC-Schlüssel, Zwischenlagerung,
Verwertung, Beseitigung)12. Altlasten (Erfassung und Entsorgung)
13. Wiedernutzbarmachung von Betriebsflächen
13.1 Landwirtschaftliche Wiedernutzbarmachung
13.2 Forstliche Wiedernutzbarmachung
13.3 Sonstige Wiedernutzbarmachung
13.4 Zwischenbewirtschaftung des für die Wiedernutzbarmachung geeigneten Bodenmaterials
14. Angaben zur Sicherheitsleistung (Kostenübersicht der Wiedernutzbarmachung)
Nr. Bezeichnung 1.Topographischer Übersichtsriß
2.Topographische Karte mit Feldeseckpunkten der Gewinnungs- bzw. Bergbauberechtigung
3.Plan für den Geltungsbereich des Hauptbetriebsplans
4.Flurkarte mit Lage der betroffenen Flurstücke
5.Vorratsriß
6.Schematische Schichtenschnitte
7.Plan der Grundwassergleichen
8.Plan des Tagesbetriebes mit den Altlastenstandorten
9.Tagebauriß (Tagesriß/Gewinnungsriß)
10.Plan/Pläne der räumlichen und zeitlichen Entwicklung des Tagebaues
11.Wiedernutzbarmachungsplan mit zeitlichem und räumlichem Ablauf
Für die Anlagen sind geeignete Maßstäbe zu wählen. Sie können zusammengefaßt werden,
wenn die Übersichtlichkeit darunter nicht leidet. -