- Anlage 2
Bergwerk:
Sonderbetriebsplan für den Abbaubetrieb, Nr…….,
Flöz: ……, Abbaubetriebspunkt: ……, Baufeld: …..
Das BW … beabsichtigt, das Flöz …, BP …. mit Bruchbau abzubauen.
Der Abbaubetrieb ist im Hauptbetriebsplan vom ….,
zuletzt verlängert am ….Az.:….aufgeführt und liegt innerhalb des durch den
Rahmenbetriebsplan mit Umweltverträglichkeitsprüfung festgelegten
Einwirkungsbereichs.Die im Einzelnen dargestellten Angaben sind nachfolgend aufgelistet.
Teil A: Allgemeine Angaben
Teil B: Mögliche Gefährdungen nach §31 (1) BVOSt
Teil C: Darstellung der Situation Kopf- und Fußstrecke sowie Streb
Teil D: Technische Ausstattung
Teil E: Wetter / Klima / Gas
Teil F: Staub- und Lärmbekämpfung
Teil G:Sonstiges
Anlagen (zu den Teilen A – G)
Die zugehörigen Anlagen sind in den jeweiligen Gliederungspunkten benannt und
im Sonderbetriebsplan berücksichtigt.Teil A: Allgemeine Angaben
Bezeichnung des Betriebspunktes:
Flöz: ….., Abbaubetriebspunkt: …., Baufeld ….
Lfd.
Nr.Anlagen
1.
Flöz
… gon
Einfallen:
max. … gonQuer-
neigung:max. … gon
2.
Flözmächtigkeit
… m
min: … m
max. … m3.
Gebaute Mächtigkeit
min. … m
max. … m
4.
Streblänge
…. m
5.
Risse und Schichtenschnitt
z.B. 1:10.000 Baufeldgrundriss,
z.B. 1: 4.000 Abbaugrundriss,
1:50 oder 1: 200 SchichtenschnittAnlage 1 Anlage 2 Anlage 3
6.
Abbau u. Versatzkanten
[ ] ja: siehe Abbaugrundriss
[ ] nein
Anlage 2
7.
7.1: Tagesoberfläche
Einwirkungsbereich des Abbaus im Tagesrissauszug incl. schriftliche Stellungnahme WM
ggf. unter Einbeziehung von Besonderheiten aufgrund der Rahmenbetriebsplanzulassung
(z.B. Lippe-Deiche)Die nach Moers-Kapellenurteil vorzulegenden
„Sonderbetriebspläne „Einwirkung auf das Oberflächeneigentum“,
Betriebspläne „Abbaueinwirkungen auf Einrichtungen der Gemeinden und Gemeindeverbände“
sowie die im Einzelfall vorzulegenden Sonderbetriebspläne für den Abbau unter Schifffahrtsstraßen
wurden gesondert beantragt und unter Az.:………, am………..zugelassen.Für den beantragten Abbau sind in den o.g. Sonderbetriebplänen folgende Geschwindigkeiten vorgegeben:
Bauhöhe: __-__ gilt bis zu einer Baulänge von __-_ m:
7-Tage-Woche ___-_ m/d max. Abbaugeschwindigkeit
6-Tage-Woche ___-_ m/d max. Abbaugeschwindigkeit5-Tage-Woche ___-_ m/d max. Abbaugeschwindigkeit
[ ] ja
[ ] nein siehe
Anlagen
4. a und b7.2: Einwirkungen auf das allgemeine Grubengebäude
7.2.1 Einwirkungen auf söhlige / geneigte Grubenbaue?
7.2.2 Einwirkungen auf seigere Grubenbaue
7.2.3 Ausgasungstechnische Einwirkungen
(siehe auch Punkt 25)
[ ] ja, gesonderte Stellungnahme
(Markscheider, oder Kompetenzzentrum)[ ] nein
[ ] ja, Anlage 5
[ ] nein
[ ] ja, gesonderte wettertechnische
Stellungnahme[ ] nein
8.
geplante Abbaugeschwindigkeit
maximale Abbaugeschwindigkeit *
-- m/d
-- m/d
siehe 7.1
9.
streichende Baulänge
… m
10.
Angaben der Flucht- und Rettungswege und
Berechnung der Flucht- und RettungszeitenAnlage 6
11.
Abbauführung
[ ] streichend [ ] schwebend [ ] fallend
12.
Entwicklung des Strebes aus
[ ] Aufhauen /Abhauen
[ ] BasisstreckeTeil B: Mögliche Gefährdungen nach § 31 (1) BVOSt
13.
Beurteilung zur Erfassung des CH4-Zustromes
[ ] ja
[ ] nein
Anlage 7
14.
Standwasser im Bereich 100 m
Stellungnahme ggf. Markscheider[ ] ja
[ ] nein
Anlage 1
15.
Heranfahren an das Deckgebirge/ Bohrungen
[ ] ja
[ ] nein
16.
Anzeichen möglicher Gebirgsschlagsgefahr festgestellt.
(ggf. Test & Entspannungsprogramm)
[ ] ja
[ ] nein
Anlage 8
Teil C: Angaben zur Kopf- und Fußstrecke sowie zum Streb
17.
Berechnung der Lagestabilität (Abspannungsberechnung)
Anlage 9
18.
Fahrwege der Streb-Streckenübergänge
Anlage10
19.
Kennwerte und Ausbauberechnung Schildausbau (Streb) und Fuß- und Kopfstrecke
Anlage 11, und 12
20.
Querschnittsaufteilung in den Abbaubegleitstrecken
Anlage
13. a und 13. bTeil D: Technische Ausstattung
21.
Maschineneinsatzplan
Anlage 14
Teil E: Wetter / Klima / Gas
Lfd. Nr.
Anlagen
22.
Bewetterung des Abbaubetriebs
[ ] U-Bewetterung
[ ] Z-Bewetterung
[ ] Y-Bewetterung
[ ] H-Bewetterung
23.
Auszug aus dem Bewetterungsplan, Stabilitätsbetrachtung (falls erforderlich)
Anlage 15. a
24.
Klimatisierungseinrichtungen
Anlage 15. b
25.
Ergebnisse der Ausgasungsvorausberechnung (falls erforderlich)
Anlage 15. c
26.
Grubengasabsaugung aus Kopf-/Fußstrecke
Kopfstrecke
[ ] ja
[ ] nein
Fußstrecke
[ ] ja
[ ] nein
Teil F: Staub- und Lärmbekämpfung
27.
Staubbekämpfungsmaßnahmen (s.a. Sonderbetriebsplan Staubbekämpfung in
Abbaubetrieben Az.: ……………. vom …………..)Anlage 16. a - d
28.
Lärmbekämpfungsmaßnahmen nach Plan zur Ermittlung der Lärmbelastung an
Arbeitsplätzen im SteinkohlenbergbauTeil G: Sonstiges
29.
Gutachten über die Abfangankerung in den Abbaubegleitstrecken
Anlage 17
Anlagen
1
Baufeldgrundriss z.B. 1:10.000
2
Abbaugrundriss z.B. 1:4000
3
Schichtenschnitte durch die Aufschlussstellen 1:50 oder 1:200
4.a
Einwirkungsbereich des Abbaus im Tagesrissauszug
4.b
Erklärung des Markscheiders über Einwirkungen auf zu schützende Tagesgegenstände
unter Einbeziehung von Besonderheiten aufgrund der Rahmenbetriebsplanzulassung5
Checkliste: Auswirkungen auf seigere Grubenbaue
6
Angaben der Fluchtwege und Berechnung der Flucht- und Rettungs*-zeiten
*entfällt , wenn bereits gesondert beantragt/geregelt7
Beurteilung zur Erfassung des CH4-Zustromes
8
Checkliste zur Überprüfung der Grubenbaue auf Gebirgsschlaggefahr und
ggf. Test- und Entspannungsprogramm9
Berechnung der Lagestabilität (Abspannberechnung)
10
Fahrwege der Streb-Streckenübergänge
11
Kennwerte und Ausbauberechnung Schildausbau (Streb)
12
Kennwerte und Ausbauberechnung Strebzugang Fuß- und Kopfstrecke
13.a
Querschnittsaufteilung in der Bandstrecke
13.b
Querschnittsaufteilung in der Kopfstrecke
14
Maschineneinsatzplan
15.a
Auszug aus dem Bewetterungsplan, Stabilitätsbetrachtung (falls erforderlich)
15.b
Klimatisierungseinrichtungen
15.c
Ergebnisse der Ausgasungsvorausberechnung
16.a
Angaben zur Staubbekämpfung
16.b
Bedüsungsplan
16.c
Kühlwasser und Bedüsungskonzept
16.d
Beurteilung der DMT über die Wasseraufnahme von Kohle und Nebengestein
17
Gutachten über die Abfangankerung in den Abbaubegleitstrecken