-
Betriebsplan
für die Bohrung(en) * ......................................
(Gliederung)
1. Allgemeine Angaben
1.1 Zweck der Bohrung
1.2 Auftraggeber
1.3 Bohrunternehmer (§ 58 BBergG)
1.4 Verantwortliche Personen (§§ 58 ff BBergG)
1.5 Lage des Bohransatzpunktes / der Bohransatzpunkte
Regierungsbezirk: ...........................................
Kreis: ................................................
Gemeinde: ........................................
Flur:................................. . Flurstück: ................................................
Meßtischblatt: ................... Nr.: ....................
Rechtswert: .......................... Hochwert: ..................................
1.6 Entfernung zu nächstgelegenen bewohnten Gebäuden, Straßen, Schienenwegen, Gewässern
1.7 Vorgaben der Landesplanung und Raumordnung (z.B. Schutzgebiete)
1.8 Vorliegende Genehmigungen, Erlaubnisse, Zustimmungen anderer Behörden oder Planungsträger
1.9 Derzeitige Nutzung der vorgesehenen Betriebsfläche (Eigentumsverhältnisse, Nachweis der
Nutzungsberechtigung)1.10 Angaben zur Geologie und Hydrologie
2. Beschreibung des Projektes2.1 Geplantes Arbeitsprogramm
2.2 Geplanter Beginn, geplante Dauer
2.3 Angaben zum Bohrplatz (Abmessung, Ausgestaltung, Anbindung an öffentliche Straßen)
2.4 Energieversorgung
2.5 Frischwasserversorgung
2.6 Transport der Bohranlage zur Bohrstelle
2.7 Bohrstelleneinrichtung (Anlage Lageplan)
3. Bohrung
3.1 Technische Angaben zur Bohrung (Bohrverfahren, Länge der Bohrung, Bohrlochdurchmesser)
3.2 Verrohrung
3.3 Zementation
4. Bohranlage4.1 Bezeichnung des Bohrgerätes (Hersteller, Typ, Baujahr, Bauartzulassung oder CE-Kennzeichnung**)
4.2 Gerüstangaben (Hersteller, Typ, Lastangaben, Bauartzulassung oder CE-Kennzeichnung**,
Datum der letzten Untersuchung)4.3 Technische Beschreibung der Anlage
4.4 Stromversorgung, soweit von Ziffer 2.4 abweichend
4.5 Bohrspülung (Zusammensetzung, Datenblätter, Aufbereitung, Verwertung, Entsorgung)
4.6 Absperreinrichtungen (Druckstufen und Materialspezifikation)
4.7 Verzeichnis der wichtigsten Anlagenteile und Maschinen (z.B. Verdichter, Generatoren, Pumpen,
Krane und Hebezeuge, Flurförderzeuge mit Angabe der Bauartzulassung oder CE-Kennzeichnung** )
5. Bohrbetrieb5.1 Betriebszeit: (von Uhr bis Uhr / Tage je Woche)
5.2 Sicherung gegen unbefugtes Betreten
6. Immissionsbetrachtung6.1 Angaben zu Emissionsquellen (z.B. Lage, Höhe, Betriebszeiten, Schallleistung,
Volumenströme, Schadstoffkonzentrationen)6.2 Immissionen an nächstgelegener Wohnbebauung (z.B. mit Angabe von Abstand und
Gebietszuweisung gem. Ziffer 6.1 der TA Lärm)
7. Gewässerbenutzung (im Sinne des § 3 Wasserhaushaltsgesetz, z.B. Entnehmen und
Ableiten von Wasser aus oberirdischen Gewässern und von Grundwasser)
8. Lagerung und Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (Bezeichnung des Stoffes,
Menge, Lagerbehälter, Alarmplan)9. Beseitigung von Abfällen (Abfallarten mit EAK (EWC) -Schlüssel, Zwischenlagerung,
Verwertung, Entsorgung)
empfohlen. Liegt keine CE-Kennzeichnung vor, so ist anzugeben, aufgrund welcher
technischen Norm oder Spezifikation die Maschine betrieben werden soll.10. Einrichtungen des Brand- und Explosionsschutzes (Plan für den Brandschutz, Alarmplan)
11. Arbeits- und Gesundheitsschutz
11.1 Arbeitssicherheitlicher und betriebsärztlicher Dienst
11.2 Einrichtungen und Maßnahmen der Ersten Hilfe (Rettungsplan)
11.3 Sozialeinrichtungen (Pausen- und Umkleideräume, Waschräume. Toiletten)
11.4 Angaben zu gefährlichen Stoffen und deren Umgang (Bezeichnung, an der Bohrstelle
ausliegende Sicherheitsdatenblätter und Betriebsanweisungen)12. Dokumentation der Bohrergebnisse
13. Angaben zur Wiedernutzbarmachung
13.1 Beseitigung der Betriebseinrichtungen
13.2 Sicherung/Verfüllung des Bohrloches
13.3 Rekultivierung der Betriebsfläche
..............................................................................................
(Ort / Datum / Firmenstempel / Unterschrift)
Anlagenverzeichnis:
Anlage 1: Auszug aus der Topographischen Karte (TK 25) 1 : 25000 als Übersichtskarte
Anlage 2: Auszug aus der Deutschen Grundkarte 1 : 5000 mit Darstellung der Kreis- und
Gemeindegrenzen, SchutzgebietsgrenzenAnlage 3: Schnittrißliche Darstellung (Grundriß und Längenschnitt 1 : 500 bis 1 : 1000)
des Bohrlochs mit Eintragung des BohrlochverlaufesAnlage 4: Lageplan Bohrlochplatzgestaltung mit Darstellung der Lagerbereiche wassergefährdender
Stoffe