-
Anlage 1
Zusammenstellung der Formelzeichen
Zeichen Erläuterung Maßeinheit
DK Teilkreisdurchmesser des Kettensterns m
DS Scherkreisdurchmesser der Kupplung m
FA Haltekräfte des Strebausbaus kN
FB Bruchkraft der Rinnenverbindungselemente kN
FD maximale Scherbolzenbruchkraft kN
FF Mindesthaltekraft einer Rück- oder Führungseinrichtung in Förderrichtung kN
FHH Haltekraft der Abspannung senkrecht zur Förderebene kN
FHL Haltekraft der Abspannung gegen Verschieben der Maschinenanlagen in Längsrichtung kN
FHS Haltekraft der Abspannung in der Förderebene rechtwinklig zur Förderrichtung kN
FK maximale statische Kettenkraft kN
FK1 maximale statische Kettenkraft des direkt ziehenden Antriebs kN
FK2 maximale statische Kettenkraft des indirekt ziehenden Antriebs kN
FL1 hangabwärts veschiebewirksame Lageveränderungskraft kN
FL2 hangaufwärts verschiebewirksame Lageveränderungskraft kN
FL3 verschiebewirksame Lageveränderungskraft bei Kettenbruch kN
FR Reibkräfte kN
FVA antriebsabhängige Verschiebekraft kN
FVG gewichtsabhängige Verschiebekraft kN
G Gesamtgewicht der Maschinenanlagen ohne/mit Fördergut kN
GA Gewicht der Antriebseinheit oder der Umkehrrinne und der damit biegesteif verbundenen
Förderrinnen kNMH Hubmoment kNm
MHG Hub-Gegenmoment der Abspannung kNm
MS Seitenmoment kNm
MSG Seiten-Gegenmoment der Abspannung kNm
P Summe der Nennleistungen aller Antriebsmotoren eines Antriebs kW
P1 Summe der Nennleistungen aller Antriebsmotoren des direkt ziehenden Antriebs kW
P2 Summe der Nennleistungen aller Antriebsmotoren des indirekt ziehenden Antriebs kW
a Hebelarm zwischen der Wirkungslinie der Kraft FHH und dem Drehpunkt m
b Hebelarm zwischen der Wirkungslinie der Kraft FHS und dem Drehpunkt m
i Getriebeübersetzung -
k Kettenkraft, bezogen auf den Betriebsdruck im Hydrauliksystem kN/bar
k1 Kettenkraft des direkt ziehenden Antriebs, bezogen auf den Betriebsdruck im Hydrauliksystem kN/bar
k2 Kettenkraft des indirekt ziehenden Antriebs, bezogen auf den Betriebsdruck im Hydrauliksystem kN/bar
n Nenndrehzahl der Antriebsmotoren s-1
p maximaler Betriebsdruck im Hydrauliksystem bar
p1 maximaler Betriebsdruck im Hydrauliksystem des direkt ziehenden Antriebs bar
p2 maximaler Betriebsdruck im Hydrauliksystem des indirekt ziehenden Antriebs bar
v Kettengeschwindigkeit m/s
x Hebelarm zwischen der Schwerlinie der Antriebseinheit oder der Umkehrrinne und dem Drehpunkt m
y1 Hebelarm zwischen der Wirkungslinie der Kraft FK und dem Drehpunkt m
y2 Hebelarm zwischen der Wirkungslinie der Kraft FK2 und dem Drehpunkt m
y3 Hebelarm zwischen der Wirkungslinie der Kraft FVA und dem Drehpunkt m
y4 Hebelarm zwischen der Wirkungslinie der Kraft FB und dem Drehpunkt m
z Anzahl der im Streb vorhandenen Rück- oder Führungseinrichtungen gleicher Bauart -
a mittlere Neigung der Förderbahn gon
b Verhältnis von Kippmoment zu Nennmoment -
b1 Verhältnis von Kippmoment zu Nennmoment des direkt ziehenden Antriebs -
b2 Verhältnis von Kippmoment zu Nennmoment des indirekt ziehenden Antriebs -
µ Reibbeiwert für Gewinnungs- und Förderanlagen -
hA Wirkungsgrad der Antriebe -
hU Wirkungsgrad bei der Umlenkung der Kette oder des Kettenbandes auf dem Kettenstern -